Neuigkeiten rund um Heinz Erhardt |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
05.03.2019 19:16 Uhr - Buch "Noch'n Gedicht" veröffentlicht |
 |
Der Lappan Verlag hat vergangenen Donnerstag, anlässlich des 110. Geburtstags Heinz Erhardts, das Buch "Noch'n Gedicht" veröffentlicht.
Die gebundene Ausgabe im Schutzumschlag umfasst 128 Seiten. Die Gedichte werden, wie von vorherigen Ausgaben gewohnt, mit Illustrationen von Jutta Bauer ergänzt.
Trotz des gleichlautenden Titels, ist dieses Buch keine Neuauflage des 2011 erschienenen Buchs "Noch'n Gedicht".
|
|
 |
|
 |
27.12.2018 09:55 Uhr - TV-Tipp: Heinz Erhardt - neu entdeckt |
 |
Wie bereits im August berichtet, wurden auf dem Dachboden von Heinz Erhardt bisher unbekannte Texte und Kompositionen aus den 20er und 30er Jahren gefunden. Diese wurden zusammen mit der NDR Bigband und Künstlern wie Axel Prahl, Wotan Wilke Möhring, Stefan Gwildis, Tom Gaebel und Gustav Peter Wöhler vertont.
Der NDR hat diese Aufnahmen begleitet und zeigt nun heute Abend um 21:55 Uhr Heinz Erhardt - neu entdeckt, ein Porträt über diese neuentdeckte, musikalische Seite des Komikers.
Quelle: Programmhinweis auf ard.de |
|
 |
|
 |
17.08.2018 19:04 Uhr - Gut 40 Jahre nach seinem Tod sind unveröffentlichte Texte und Musik von Heinz Erhardt aufgetaucht |
Die Enkelin des Komikers, Dichters und Musikers, Nicola Tyszkiewicz, habe sie entdeckt, berichtet die "Bild am Sonntag". Es handele sich um ungeordnete, vergilbte, eng beschriebene Notenblätter und Aufzeichnungen aus den 20er bis 30er Jahren. Jahrlang hätten sie als Bündel verschnürt auf dem Dachboden von Erhardts Haus in Hamburg-Wellingsbüttel gelegen. Nach dem Verkauf des Anwesens 1987 sei das Bündel dann unbeachtet in ein Musikarchiv gekommen, wo es jüngst entdeckt wurde. Dem Bericht zufolge rätselt die Familie nach wie vor, wie Erhardt das Material durch den Zweiten Weltkrieg bringen konnte.
Inzwischen wurde es ausführlich gesichtet. Ausgewählte Stücke sind mit der NDR-Bigband und Stars wie Axel Prahl und Wotan Wilke Möhring eingespielt worden. Als Erscheinungsdatum für die Aufnahmen wird der 24. Oktober angegeben.
Quelle: Deutschlandfunk |
|
 |
06.08.2018 19:23 Uhr - Lappan-Verlag veröffentlicht weitere Gedichtbände |
Der Lappan-Verlag hat am 25. Juli zwei weitere Gedichtbände mit Gedichten von Heinz Erhardt veröffentlicht. Die Bücher tragen die Titel Tierisch heiter! und Lach mal!
Die Bücher haben dasselbe Layout wie die vier im Februar veröffentlichten Gedichtbände (siehe News vom 18.03.2018). Im Gegensatz zu den anderen Bänden, bei denen es sich ausschließlich um Neuauflagen alter Veröffentlichungen handelt, sind diese Titel erstmalig erhältlich.
|
|
 |
|
 |
07.05.2018 13:23 Uhr - Der Humor der Deutschen - Umfrage über deutsche Komiker |
Die SPLENDID RESEARCH GmbH hat Mitte März eine repräsentative Umfrage zum Thema "Der Humor der Deutschen" durchgeführt.
Es wurden die Bekanntheit, Witzigkeit, Intelligenz und Sympathie von verschiedenen Komikern ermittelt.
Die Studienergebnisse lassen dabei erkennen, wie beliebt Heinz Erhardt auch knapp 40 Jahre nach seinem Tod noch ist.
Bei der Frage "Welchen Komiker kennen Sie?" landet Heinz Erhardt mit 73% auf dem dritten Platz. Loriot (75%) und Dieter Nuhr (74%) landen nur knapp davor.
Bei der Einzelbewertung von knapp 30 deutschen Komikern konnte Heinz Erhardt sogar die besten Werte vorweisen. 55% der Befragten stuften seinen Humor als „witzig“ ein. Otto Waalkes (53%) und Loriot (51%) folgen auf den Plätzen zwei und drei.
Eine ergänzende Auswertung unter sogenannten "Kennern" ergab ebenfalls Bestwerte für Heinz Erhardt. 78% aller Befragten halten ihn für sehr witzig, bzw. witzig. Erst mit etwas Abstand folgen hier Loriot (72%) und Martina Hill (69%).
Auch bei der Frage nach den Sympathiewerten hängt Heinz Erhardt alle anderen ab. 82% halten ihn für sympathisch, 14% für etwas sympathisch und nur 4% für unsympathisch. Loriot und Volker Pispers folgen hier auf den Rängen zwei und drei.
Die komplette Studie kann hier abgerufen werden. Wir danken der SPLENDID RESEARCH GmbH für die Erlaubnis, die Ergebnisse der Studie veröffentlichen zu dürfen.
Copyright und Quelle: https://www.splendid-research.com/de/ |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
31.10.2017 06:25 Uhr - 1. Geburtstag der Heinz Erhardt-Datenbank |
 |
Die Heinz Erhardt-Datenbank feiert heute ihren 1. Geburtstag! Am 31. Oktober 2016 ging die Seite online.
In den vergangenen 365 Tagen sind eine Menge an Informationen und Daten gesammelt und eingetragen worden.
Der Fokus lag hierbei zunächst auf den Filmen, auch wenn sie nur einen Teil des Werks von Heinz Erhardt ausmachen.
Seit einigen Wochen sind (bis auf ein paar Ausnahmen) alle Filme von und mit Heinz Erhardt in der Datenbank eingetragen, einschließlich Inhaltsangaben, sowie Angaben zu allen Darstellern (genannte, ungenannte und unbekannte), allen Crewmitgliedern und Screenshots der Vor- und Abspänne.
Des Weiteren sind bereits gut 100 Medien (DVD, Blu-Ray, Bücher, etc.) aufgeführt.
Die Datenbank wächst stetig weiter. Wenn Sie uns unterstützen wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail oder schauen Sie in unserem Forum vorbei. |
|
 |
25.07.2017 21:06 Uhr - Artikel über Heinz Erhardt beim Hamburger Wochenblatt erschienen |
Beim Wochenblatt des Hamburger Stadtteils Bramfeld ist ein Online-Artikel über das Haus und das Grab von Heinz Erhardt, sowie über den Heinz-Erhardt-Park erschienen.
Autor "Arnold von Bramfeld" hat alle Orte besucht und dem Artikel eine 19-teilige Fotoreihe beigefügt.
Der Artikel wurde beim Verlag nicht auf Rechtschreibfehler geprüft, so dass leider unter anderem oft von 'Heinz Erhard' die Rede ist.
Der Autor will außerdem zwischen 1973 und 1979 als Streifenpolizist öfter am Haus der Erhardts vorbeigekommen und von Heinz Erhardt sogar auf Kaffee und Kuchen ins Haus gebeten worden sein. Das ist nur schwer vorstellbar, schließlich ereilte Erhardt bereits 1971 der Schlaganfall, der ihm Sprechen und Schreiben nahezu unmöglich machte. Dass er mit Block und Schreibstift auf der Veranda gesessen hat, ist daher ebenso unwahrscheinlich. Heinz Erhardt hat sich nach seinem Schlaganfall aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und hätte die Veranda zum Garten sicherlich der öffentlich einsehbaren Veranda zur Straße vorgezogen.
Dennoch ist der Artikel nett zu lesen und mit der Beurteilung, dass der Heinz-Erhardt-Park zwar in Nähe zum letzten Wohnort Heinz Erhardts eröffnet wurde, aber dafür leider nicht sehr schön ist, liegt Autor 'Arnold von Bramfeld' genau richtig.
Link: Artikel über Heinz Erhardt im Hamburger Wochenblatt
Der Artikel im Wortlaut:
In den Jahren 1973 bis 1979 war ich auf einem Revier in Hamburg Poppenbüttel. Das Betreuungsgebiet war verhältnismässig gross und auch der Stadtteil Wellingsbüttel gehörte dazu. Als ich Frischling war, fuhren wir mit dem Streifenwagen oft an Promihäusern vorbei und man zeigte mir, wer dort wohnhaft ist. Eines Tages fuhren wir auch durch die Waldingstrasse in Richtung Farmsener Weg. Links ging der Fasanenhain ab und im Haus Nr. 9, mit einer Veranda, sah man oft den Komiker sitzen. Heinz Erhardt, der 1971 einen Schlaganfall erlitten hatte, hatte immer einen Block und Schreibstift dabei und schrieb die kleinen Verschen auf. Wir fuhren extra langsam am Haus vorbei, damit er uns sehen und grüssen konnte. Hatte er uns gesehen, winkte er uns ab und zu ins Haus. Bei einer Tasse Kaffee zeigte er uns seine neuen Verse und wir mussten sein Publikum sein. Nach einigen Theaterauftritten und Spielfilmen (Natürlich die Autofahrer), hatte man ihm in Göttingen, wo die Szenen gedreht wurden, den Platz nach ihm benannt und ein Denkmal aufgestellt. Ihm wurde 1979 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland nachträglich zum 70. Geburtstag verliehen. Wenige Tage darauf verstarb er. Aus Anlass seines 100. Geburtstages hat man eine Grünanlage, was ich lax als kleines Wäldchen bezeichnen würde, nicht weit seines letzten Wohnhauses, als Heinz Erhardt Park eingeweiht. Dieser Park befindet sich zwischen den Strassen Rabenhorts, Pfeilshofer Weg und Saseler Chaussee. Wir fuhren zum Rabenhorst gegenüber 34 und gingen in den Park. Im Park sind 5 Edelstahlstelen verteilt, auf denen man kleine Verse von ihm lesen kann. Ich finde die Ehrung für Heinz Erhardt schön, aber nicht den Park/Wäldchen. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Ohlsdorf, nahe der Kapelle 13, in der Lärchenallee. Damit man seine Grabstätte, auf der noch seine Ehefrau und Tochter liegen, finden kann, hat man eine Hinweistafel aufgestellt. Keine 20 Meter von der Lärchenallee entfernt kann man zuerst links eine Bank erblicken, neben der Besuchen diverse seiner Gedichte hingehängt hatte. Gegenüber der Bank ist nun die Grabanlage. Die Grabstätte ist liebevoll gepflegt.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
01.03.2017 09:31 Uhr - Artikel 'Fünf weltberühmte Hannoveraner' in der Neuen Presse |
Die Neue Presse aus Hannover veröffentlichte am letzten Sonntag einen kleinen Artikel über 'fünf weltberühmte Hannoveraner". Neben den beiden Philosophen Hannah Ahrendt und Gottfried Wilhelm Leibniz und den Musikern Klaus Meine (Scorpions) und Lena Meyer-Landrut, fand auch Heinz Erhardt seinen Platz in dieser Aufzählung.
Da er nur ein paar Jahre seiner Kindheit in Hannover verbracht hat, kann man zwar nur bedingt davon sprechen, dass er dort aufgewachsen ist. Wenn die Reihenfolge der Aufzählung aber irgendwelche Rückschlüsse auf die Bedeutung der fünf Personen zulässt, schneidet Heinz Erhardt mit einem guten zweiten Platz ab.
Hier ist der Absatz des Artikels über Heinz Erhardt im Wortlaut:
Einer der großen Vorreiter des deutschen Humors. Heinz Erhardt, der 1909 in der lettischen Hauptstadt Riga geboren wurde, wuchs in Hannover auf. Seine Wortspiele und Umkehrungen von Redewendungen beeinflussten viele berühmte Comedians, wie Otto Waalkes oder Willy Astor. Außerdem verband er das Klavierspiel und seinen Gesang mit den Witzen, die zu seinem Programm gehörten. Vor allem aufgrund seiner frühen Wirkphase ist Erhardt maßgeblich an der deutschsprachigen Stand-Up-Kultur beteiligt, die auch über die Landesgrenzen hinaus gestrahlt hat.
Link: Online-Artikel 'Neue Presse' vom 26. Februar 2017
|
|
 |
|
 |
|
 |
23.12.2016 16:24 Uhr - Heinz Erhardt als animierte Trickfigur |
In der Spiegel-Ausgabe 52/2016 vom 23. Dezember 2016 gibt Nicola Tyszkiewicz bekannt, dass es in 2017 eine animierte Trickfigur von Heinz Erhardt geben wird, die auf dem Fernsehsender KiKA seine humoristischen Gedichte vortragen soll.
Aufhänger für den Artikel ist ein kleines Kuriosum: Eine Mitarbeiterin einer österreichischen Pharmafirma hatte nicht mitbekommen, dass Heinz Erhardt seit knappen 40 Jahren nicht mehr unter uns weilt und fragte über die Erbengemeinschaft offiziell an, ob man ihn für ein Kundenevent buchen könne.
Enkelin und Nachlassverwalterin Nicola Tyszkiewicz antwortete schlagfertig, dass Heinz Erhardt seit 1979 verstorben und auch sonst mit heute fast 108 Jahren wohl nicht mehr richtig geeignet für so einen Auftritt sei.
Quelle: Artikel SPIEGEL ONLINE vom 22. Dezember 2016 |
|
 |
|
 |
|
 |
|